
CL 200
Nasschemie Anlage
Details:
Die CL 200 verfügt über verschiedene Becken die für unterschiedliche Reinigungsprozesse und Ätzprozesse frei programmierbar verwendet werden können. Die Teile werden von dem eingebauten Handler an der Beladestation abgeholt und automatisch durch den Nassprozesses geführt. Dieser kann sich aus unterschiedlichen Schritten zusammensetzen. So wird in einem Ablauf der der Laserteile (Stent) von der Laserschlacke entfernt, gespült und anschließend getrocknet. Um einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten, wird der Prozess über die angepasste Software überwacht und protokolliert.
Software
Die mitgelieferte Software erlaubt eine freie Programmierung des Reinigungsprozesses. So kann jeder Tank beliebig oft angefahren werden. Die Ein- und Ausfahrtsgeschwindigkeit in die Tanks, sowie die Prozesszeit die die Teile in den Tanks verbleiben können auf jeden Prozess angepasst werden. Durch die intelligente Software, können mehrere Teile zeitgleich bearbeitet werden. Des Weiteren verfügt die Software über eine Programmverwaltung, Logbuch und eine Benutzerkontensteuerung. Hierbei kann ausschließlich der Administrator weitreichende Änderungen und Löschungen vornehmen, um Fehler in der Benutzung zu vermeiden.
Richtlinien
Durch das vollständig geschlossene Gehäuse und die abschließbaren Türen ist eine Verletzungsgefahr während des Prozesses nahezu ausgeschlossen. Zudem entspricht die Maschine den aktuellen Arbeitssicherheitsvorschriften und CE-Richtlinien.

Avantgarde
Elektropolieranlage
Details:
Durch die vertikale Aufstellung der Anlage wird deutlich weniger Platz in Anspruch genommen, als bei herkömmlichen Anlagen. Ein besseres Polierergebnis wird durch eine neue Halterung der Stents erlangt.
Die unbearbeiteten Stents werden in der ersten Ebene in ein Wechselmagazin geladen. Auf der zweiten Ebene werden die Stents in ein Wasserbad entladen, das nach vorne entnommen werden kann. Abschließend werden die Stent im Entladetank bis zur Entnahme zwischengelagert. Die dritte Ebene ist eine Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Kontaktierung. Auf der vierten Ebene ist das Polierbad untergebracht. Die Anlage selber ist geschlossen und dient gleichzeitig als Auffangbecken.
Der Prozess kann in folgen Parametern frei programmiert werden:
- Strom
- Spannung
- Amperesekunden
- Zeit und Pulsdauer
- Temperatur
- Bewegung und Umwälzung
Die Elektrodenabstände können an dem Prozess angepasst werden. Die Steuerung erfolgt im Master Slave Verfahren. So werden die Steps frei im Programm eingegeben und die Maschinensteuerung führt die Schritte zur Steigerung der Reproduzierbarkeit selbstständig aus.